ElabNET
Vorrausichtlich verfügbar ab:
Sensorelement als notwendiges Zubehör für die 1-Wire Auswerteelektronik für Bodenfeuchtesensor. Der Bodenfeuchtesensor Watermark bietet - zusammen mit der separat zu bestellenden Auswerteelektronik - genaue Bodenfeuchtigkeitsmessungen von 1 bis 200 Centibar. Dieses Sensorelement wird in der jeweiligen Wurzeltiefe vergraben und ist an die 1-Wire Auswerteelektronik für Bodenfeuchtesensor anzuschließen. Das Sensorelement ist frostsicher und muss in den Wintermonaten nicht entfernt werden. Es sind keine Zusätze oder Vakuummessgeräte notwendig und es muss kein Wasser auf- oder eingefüllt werden. Diese Sensoren sind praktisch wartungsfrei. Die Präzision der Messungen wird durch eine spezielle hydrophile gipsgefüllte Matrix unterstützt, in der die korrosionsresistenten Edelstahlmesselektroden eingebettet sind, wodurch der Salzgehalts des Bodenwassers gepuffert wird. Damit verhält sich der Sensor selbst wie die Wurzeln einer Pflanze und erlaubt die direkte Messung der von der Pflanze aufzuwendenden Kraft - anstatt nur den prozentualen Feuchtigkeitsgehalt anzugeben, der dann erst mit einer Wasserspannungskurve entsprechend der Bodenart umzurechnen wäre. Diese Ermittlung der Saugspannung ist unabhängig von der Bodenart und erlaubt einen sehr guten Rückschluss darauf, ob der Boden punktgenau für den Bedarf der Pflanze gewässert ist.
Für eine optimale Haltbarkeit ist das Sensorelement und die Gipsmatrix mit einem Edelstahlgeflecht geschützt das von zwei Kunststoffkappen abgeschlossen wird. Dieses Sensorelement wird seit 1978 hergestellt, ist ausgereift und wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten vergleichend gegenüber mechanischen Tensiometern vermessen.
Kein Zubehör notwendig. Dieses Sensorelement ist selbst Zubehör für die 1-Wire Auswerteelektronik für Bodenfeuchtesensor.
Das Sensorelement muss vor seiner ersten Verwendung im Erdreich gewässert und wieder getrocknet werden.
Wir empfehlen die Anschlussleitung in der benötigten Länge vor der Installation im Erdreich am Sensorelement anzubringen. Auf diese Weise kann die Verlängerung des Kabels in einer sauberen Umgebung vorgenommen werden. Das Sensorelement kann bis zu 100 m von der Auswerteelektronik entfernt angeschlossen werden. Wir empfehlen für die Verlängerung ein verdrilltes Adernpaar mit einem Aderquerschnitt von 0,5 mm² (Durchmesser 0,6 mm)
Das Sensorelement wird feucht in Hauptwurzeltiefe und / oder unterhalb der Hauptwurzeltiefe in den feuchten Boden eingebracht. Dabei ist das Sensorelement mit dem gewässerten und zerkleinerten Aushub so einzuschlämmen, dass ein wasserschlüssiger Kontakt zum umgebenden Erdreich entsteht.
Schließen Sie nun das Sensorelement an die 1-Wire Auswerteelektronik für Bodenfeuchtesensor an und nehmen Sie die Auswerteelektronik durch Anschluss an den 1-Wire Bus in Betrieb. Bei Nutzung des Timberwolf Servers wird nun alles automatisch erkannt und eingerichtet. Sie können dort mit nur wenigen Klicks festlegen, in welchem Intervall die Abfrage erfolgen und auf welche Weise aufgezeichnet, an Logiken oder an andere Bussysteme / Protokolle gesendet werden sollen.
Das Sensorelement muss vor seiner ersten Verwendung im Erdreich gewässert und wieder getrocknet werden.
Wir empfehlen die Anschlussleitung in der benötigten Länge vor der Installation im Erdreich am Sensorelement anzubringen. Auf diese Weise kann die Verlängerung des Kabels in einer sauberen Umgebung vorgenommen werden. Das Sensorelement kann bis zu 100 m von der Auswerteelektronik entfernt angeschlossen werden. Wir empfehlen für die Verlängerung ein verdrilltes Adernpaar mit einem Aderquerschnitt von 0,5 mm² (Durchmesser 0,6 mm)
Das Sensorelement wird feucht in Hauptwurzeltiefe und / oder unterhalb der Hauptwurzeltiefe in den feuchten Boden eingebracht. Dabei ist das Sensorelement mit dem gewässerten und zerkleinerten Aushub so einzuschlämmen, dass ein wasserschlüssiger Kontakt zum umgebenden Erdreich entsteht.
Schließen Sie nun das Sensorelement an die 1-Wire Auswerteelektronik für Bodenfeuchtesensor an und nehmen Sie die Auswerteelektronik durch Anschluss an den 1-Wire Bus in Betrieb. Bei Nutzung des Timberwolf Servers wird alles automatisch erkannt und eingerichtet. Sie können dort mit nur wenigen Klicks festlegen, in welchem Intervall die Abfrage erfolgen und auf welche Weise aufgezeichnet, an Logiken oder an andere Bussysteme / Protokolle gesendet werden sollen.
<h2><span style="font-size:19px;"><span style="color:#555555;">LIEFERUMFANG</span></span></h2> <ul> <li><strong>1 x Sensorelement:</strong> Bodenfeuchtesensor Typ Watermark 200SS mit Anschlusslu00e4nge 8 cm</li> <li><strong>2 x Verbinder:</strong> Wu00e4rmeschrumpfender Lu00f6tverbinder<br /> </li></ul> <h2><span style="font-size:19px;"><span style="color:#555555;">VERWENDUNGSZWECK</span></span></h2> <p><strong>Messung der Bodensaugspannung:</strong> Dies ist das separat zu bestellende Sensorelement fu00fcr die 1-Wire Auswerteelektronik fu00fcr Bodenfeuchtesensor. Damit kann die Bodensaugspannung im Boden ermittelt werden, welche die von der Pflanze aufzuwendenden Kraft bemisst, das Wasser entgegen der Haltekru00e4fte des Bodens aufzunehmen.<br /> </p> <h2><span style="font-size:19px;"><span style="color:#555555;">NOTWENDIGES ZUBEHu00d6R</span></span></h2> <p>Kein Zubehu00f6r notwendig. Diese Gehu00e4useset ist selbst Zubehu00f6r fu00fcr die 1-Wire Auswerteelektronik fu00fcr Bodenfeuchtesensor.</p>