ElabNET
Vorrausichtlich verfügbar ab:
Hinweis zum Lieferumfang:. Für eine genaue Zusammenstellung des Lieferumfanges und der Eigenschaften der jeweiligen Sensoren beachten Sie bitte das Handbuch, das Sie über die Links (oben oder unten) herunterladen können.
** Ein 1-Wire Slave ist die kleinste Einheit im 1-Wire System. Auf manchen Sensoren sind mehrere Slaves verbaut. Die jeweilig angegebene Anzahl Slaves ist daher nicht gleichbedeutend mit Sensoren / Aktoren. Beim Professional Busmaster bedeutet die Anzahl hinsichtlich der Aktivierung nur die lizenzpflichtigen Slaves. Bestimmte 1-Wire Slaves wie Memory-Chips sind von der Zählung ausgenommen. Bitte achten Sie im Datenblatt / Handbuch zu jedem Sensor / Aktor auf die Anzahl der lizenpflichtigen Slaves.
***Nur in Verbindung mit Professional Busmaster PBM-01 und WireGate Server. Die maximale Anzahl unterstützter Slaves und die erreichbare Buslänge hängen von der Bauart und Ausführung der Verkabelung sowie der Topologie ab. Beachten Sie hierzu die Angaben in der Bedienungsanleitung
Sensorelement: DS2438+
Messbereich: -20..85°C
Auflösung: 13 Bit, entsprechend
Genauigkeit: ± 2,0 °C (-10 °C bis 85 °C)
Verwendete Ports: A' sowie 'B' mit 'GND'
1-Wire Baustein: DS2413
Überspannungsschutz: 30 kV (4 / 20 us)
Ports per Software unabhängig: Voneinander als INPUT oder OUTPUT konfigurierbar.
INPUT: Ports mit je 5 V / 100 uA über Schalter / Reed gegen 'GND'.Shaltschwelle bei 60 uA DC, damit auch ohne weitere Beschaltung als Lecksensor / Füllstandsüberwachung geeignet (Hierzu zwei jeweils mindestens 1 cm abisolierte Drahtenden - besser geeignet sind Sonden aus Edelstahl zur Vermeidung von galvanischer Korrosion an den Kontakten - im Abstand von nicht mehr als 1 cm an der zu überwachender Stelle montieren und an den jeweiligen I/O-Port sowie GND anschließen. Anschlussbeispiel im Handbuch)
OUTPUT: Open-Drain Low-Side (nach 'GND' schaltend) bis 28 V / 20 mA pro Port. Separate Spannungsversorgung von Verbrauchern notwendig, Anschlussbeispiele im Handbuch.
Abmessung Gehäuse: 50 x 52 x 35 (l x b x h) mm ohne Kabelverschraubung und ohne ext. Fühler; Maßzeichnungen im Handbuch.
Anschluss 1-Wire Bus: 2 / 3-Leiteranschluss (1W, GND, 5V) an 1-Wire Bus über Schraubklemme auf der Oberseite der Baugruppe.
Querschnitt Anschlusslitzen: 0,05 - 0,8 mm²
Drahtlänge: 4 - 5 mm
Anzugmoment: 0,15 N m
Hochfrequenzfilter: Auf allen Anschlüssen
1-Wire Anschluss: Mit dreifachem Überspannungsschutz 30 kV / 25 A (8/20 µs)
0-10 V Anschluss: Mit separatem Überspannungsschutz 30 kV / 100 A (4/20 µs)
IO-Ports: Jeweils mit zusätzlichem Überspannungsschutz 30 kV / 100 A (4/20 µs)
Schutzklasse: III (nach EN 60730)
Schutzart: Je nach Ausführung, bitte Handbuch beachten
In der Ausführung als Temperatursensor benötigt die Baugruppe etwa 5 uW (Millionstel Watt).
==> Der Sensor müsste über 700 Jahre betrieben werden für Energiekosten von 1 Cent.
==> Zum Vergleich: Eine 9 V Blockbatterie (in normaler Alkali-Mangan-Ausführung) enthält ca. 5 Wh Energie.
Ein 1-Wire Temperatursensor mit 5 uW würde sich mit dem Energiegehalt ca. 5 Millionen Stunden = 570 Jahre betreiben lassen!
In der maximalen Ausführung als Super-Multisensor mit Temperatur, Feuchte und Umgebungslicht liegt der Verbrauch bei ca. 2,5 mW, (tausendstel Watt)
==> Entsprechend Energiekosten von 0,6 ct pro Jahr). Alle Beispiele mit 30 ct/kWh gerechnet.
(Zum Gesamtenergieverbrauch eines 1-Wire-Systems kommen noch der Energieverbrauch des Busmasters und des WireGate Servers mit zusammen ca. 5 Watt. hinzu).
Fremdsysteme: Falls Sie Server und / oder Busmaster anderer Hersteller verwenden möchten, beachten Sie folgende Angaben und zusätzlich bitte das jeweilige Handbuch der Produkte. Diese Fremd-Systeme verfügen nicht über die gleiche Plug´n´Play Erkennung, d.h. der Konfigurationsaufwand ist dort umfangreicher. Teilweise müssen Sie auch Formeln von Hand anlegen. Diese Formeln finden Sie auf den letzten Handbuchseiten vor "Technische Daten". Die folgenden Angaben basieren auf Rückmeldungen von Kunden:
Verwendung mit Loxone / IPS / OpenHAB:Der Chip DS2438 für die Wandelung des Signals des Luftfeuchtesensors wird von Loxone / IPS / OpenHAB unterstützt. Die nötige Formel für die Umrechnung finden Sie im Handbuch. Weitere Informationen finden Sie auch im jeweiligen Support-Forum. Lesen Sie unbedingt auch die folgenden Hinweise.
Hinweis für Verwendung mit IPS:Die spezielle parasitäre Ansteuerung des DS18B20 bei parasitärem Betrieb ist bei unserer Beschaltung nicht nötig. Dieser Sensor funktioniert daher auch mit IPS bei Anschluss mit zwei Adern (parasitär). Dieses Modus bezeichnen wir als "Auto-Parasitär (Typ 2)". Details weiter oben.
Wichtiger Hinweis hinsichtlich Plug´n´Play Memory-Chip: Auf den nicht mit LOX-/OEM gekennzeichneten Baugruppen befindet sich ein 1-Wire Flash-Memory-Chip der vom WireGate / Timberwolf Server für benutzerfreundliches Plug & Play verwendet wird. Dieser Chip bzw. dessen Speicherinhalt wird von keinem der uns bekannten anderen System unterstützt / ausgelesen und würde als weiterer 1-Wire Slave nur das Budget der maximalen Slaves am Bus belasten, insbesondere bei "schwachen" Busmastern. Bei Lox sind dies z.B. nur 20 Slaves pro 1-Wire Extension, bei IPS ebenfalls nur 20 Slaves in Verbindung mit dem blauen Busmaster. Bitte wählen Sie entsprechend die Artikelvarianten für "LOX / OEM", wenn Sie keinen Memory Chip benötigen.
Hinweis: Unser Professional Busmaster PBM hat ausreichend Reserven für diesen Memory-Chip (der zudem als nicht-lizenzpflichtig gezählt wird).
Für den Betrieb eines oder mehrerer digitaler 1-Wire Sensoren an einem Bus wird lediglich ein Busmaster und entsprechende Software benötigt. Wir empfehlen hierfür den 1-Wire Professional Busmaster / USB Hostadapter PBM01-USB aus unserem Shop und für die Ansteuerung / Auswertung durch den WireGate Server.
Der WireGate Server kann einfach an KNX / EIB angeschlossen werden.
Für den direkten Anschluss bestellen Sie bitte das KNX Interface TP-UART. Nach dem Anschluss des Interface einfach in der Software aktivieren, fertig. Mit diesem Interface kann der WireGate Server auch als KNXnet/IP-Interface (Tunneling) oder KNXnet/IP-Router verwendet werden.
Alternativ zum direkten Anschluss an KNX-TP können Sie auch einen bereits vorhandenes KNXnet/IP-Interface (Tunneling) oder vorhandenen KNXnet/IP-Router verwenden.
Der Timberwolf Server beinhaltet je nach Ausführung bereits einen KNX-TP Anschluss, ansonsten kann ein Interface per USB angeschlossen werden.
Mit dem WireGate / Timberwolf Server können die Daten der 1-Wire Sensors transparent an KNX weitergeleitet werden. Hierzu sind lediglich zwei Schritte notwendig:
1.a WireGate Server: Laden Sie das ETS-Projekt (sofern vorhanden) über den entsprechenden Menüpunkt in den WireGate Server - damit die Datenpunkttypen bekannt sind. Alternativ kann dies auch im GA Editor eingegeben werden.
1.b Timberwolf Server: Legen Sie mit der ETS ein geeignetes Objekt an und verbinden dieses um eine GA zu konfigurieren. Programmieren Sie den Timberwolf Server mit der ETS. Anschließend laden Sie das ETS-Projekt über den entsprechenden Menüpunkt in den Timberwolf Server - damit die Datenpunkttypen bekannt sind.
2. Geben Sie beim jeweiligen Sensor an, welche Werte zyklisch oder nach Wertänderung an welche GA (bzw. welches Objekt) gesendet werden sollen. Siehe auch untenstehende Erklärung. Fertig.
Es dauert unter 5 Minuten einen 1-Wire Sensor an den Bus anzuschließen, die GA einzutragen und der Wert wird an den KNX versendet. Versprochen.
Zyklisch: Senden der Temperatur (abschaltbar) auf GA
Trigger: Senden bei absoluter Wertänderung um x,y K auf GA
Trigger: Senden bei relativer Wertänderung um x Prozent auf GA
Lesen: Beantwortung der Leseanforderungen der aktuellen Temperatur
Bei Ausführung als Multisensor zusätzlich
Zyklisch: Senden der relativen Luftfeuchte auf GA
Zyklisch: Senden der absoluten Luftfeuchte auf GA
Zyklisch: Senden des Taupunktes auf GA
Trigger: Senden (rel. & abs. Luftfeuchte; Taupunkt) bei relativer Wertänderung um absoluten Wert auf GA
Trigger: Senden (rel. & abs. Luftfeuchte; Taupunkt) bei relativer Wertänderung um x Prozent auf GA
Lesen: Beantwortung der Leseanforderungen der relativen Luftfeuchte
Lesen: Beantwortung der Leseanforderungen der absoluten Luftfeuchte
Lesen: Beantwortung der Leseanforderungen des Taupunktes